Geschäftsbericht 2024/25 zur ordentlichen Bundesdelegierten- und Mitgliederversammlung der Liberalen Senioren am 10.10.2025 in München

Geschäftsbericht 2024/25 zur ordentlichen Bundesdelegierten- und Mitgliederversammlung der Liberalen Senioren am 10.10.2025 in München

 

Liebe Liberale Senioren,

nach 16 Jahren Vorsitz habe ich bei unserer Bundesdelegiertenversammlung in München nicht mehr kandidiert. Ich gratuliere meinem bisherigen Stellvertreter und Nachfolger Elmar Conrads-Hassel herzlich zu seiner überzeugenden Wahl. Gleichzeitig möchte ich mich hier für die vielen Jahre der vertrauensvollen Zusammenarbeit bedanken, ohne die ich den Bundesverband nicht hätte führen können. In meinem angefügten Geschäftsbericht habe ich versucht, das zum Ausdruck zu bringen.

Der neu gewählte Vorstand hat sich viel vorgenommen. Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen dabei viel Erfolg und freue mich sehr, dass ich auch zukünftig als Ehrenvorsitzender diese Arbeit begleiten darf.

Ad multos annos !

Euer  Detlef Parr

 

Geschäftsbericht 2024/25 des LiS-Bundesvorsitzenden Detlef Parr

Als wir uns vor einem Jahr in Karlsruhe zu unserer jährlichen Bundesdelegiertenversammlung trafen, war die liberale Welt noch halbwegs in Ordnung. Dr. Hans-Ulrich Rülke, Vorsitzender der FDP/DVP-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, berichtete über das Erfolgsmodell seiner Landespartei und ihren unverrückbaren Platz in der gesellschaftlichen Mitte. Dr. Florian Toncar erläuterte als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium ein nachhaltiges Rentenkonzept für uns und unsere Enkel. Ich war soeben – erstmalig für die Liberalen Senioren – in die Programmkommission zur Vorbereitung der Bundestagswahlen berufen worden. Wir verabschiedeten einige Anträge, die wir in den Bundesparteitag im Mai einbringen wollten. Die FDP drängte auf Reformen in der Wirtschaftspolitik und rief den Herbst der Entscheidungen aus. Der Wunsch des Ausstiegs aus der Ampel war spürbar. Am 6. November änderte sich diese Welt schlagartig – nicht die FDP stieg aus : Bundeskanzler Scholz entließ Christian Lindner – in würdeloser Weise abgelesen vom Teleprompter. Fortan stand die FDP mit dem Rücken zur Wand.

Unser Ehrenmitglied Kurt Sütterlin hatte schon in früheren Zeiten für uns Liberale Senioren die Aktion „Standfeste Liberale“ ausgerufen. Das sollte auch in den nächsten Wochen Richtschnur unseres Handelns bleiben. Wir halfen mit, in Windeseile ein Wahlprogramm zu erstellen, ein spezieller Flyer zur direkten Ansprache Älterer wurde formuliert – vielen Dank, Jürgen Lang und seiner Arbeitsgruppe! Der Winterwahlkampf war so kalt wie das Ergebnis am 23. Februar: Absturz auf 4,3 %, raus aus dem Bundestag. Nach 2013 tiefe Enttäuschung, Schockstarre !

Das Motto des 14. Deutschen Seniorentages Anfang April in Mannheim kam uns gerade recht: „Worauf es ankommt“. Wir versahen unseren Wahlkampfflyer kurzerhand mit dem Aufdruck „Worauf es uns ankommt“ und hielten ihn an unserem Infostand bereit. Liebe Freunde, wir wollten uns nicht verstecken, es gibt keinen Grund, uns zu verstecken ! Das zeigt allein schon die halbherzige Reformpolitik der Bundesregierung.

Zwei Veranstaltungen hatten wir vorab schon vorbereitet. Sie waren außerordentlich gut besucht. Elmar Conrads-Hassel widmete sich dem Generationendialog in der Politik – Wege aus der Einsamkeit und gemeinsam mit Vertretern der SPD, der CDU/CSU und der Grünen den gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land. Diese Veranstaltung fand sogar das Interesse der Vorsitzenden der BAGSO Dr. Renate Görner. Vielen Dank für Deinen Einsatz, lieber Elmar. Es hat sich gelohnt.

Das gilt auch für unsere Liberalen Seniorentage, zu denen wir dem Beispiel Baden-Württembergs folgend nun auch in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Hessen regelmäßig in die Landtage einladen. Wir freuen uns über die Unterstützung der Landesparteien, die allmählich die Bedeutung unserer politischen Arbeit für die Älteren würdigen.

Diese Arbeit fördert – wie sollte er auch anders heißen – unser Förderverein geführt von Elmar Conrads-Hassel und der Schatzmeisterin Susanne Henn. Euch und Eurer Mannschaft dahinter herzlichen Dank für Euer segensreiches Tun. Übrigens : wir haben noch keinen Aufnahmestopp ! Für kleines Geld könnt Ihr Gutes tun. Also heute noch beitreten !

Liebe Kolleginnen und Kollegen, dann ging es im Mai nach Berlin zum Bundesparteitag des Neuanfangs. Nach den Rücktritten der bisherigen Führungsmannschaft galt es ja, einen neuen Bundesvorstand zu wählen. Wir waren wieder unter den Vorfeldorganisationen mit einem Infostand vertreten – dank der Hilfe von Klaus Schuster aus Brandenburg, auf den in jeder Beziehung großer Verlass ist. Danke, lieber Klaus!

Unter den Kandidaten für einen Beisitzerposten sollte sich diesmal auch ein Liberaler Senior befinden. Nach intensiven Abwägungen des Für und Wider beschloss unser Vorstand, Elmar Conrads-Hassel ins Vorstandsrennen zu schicken. Für seine Kandidatur folgten zahlreiche Gespräche mit Funktionsträgern und Delegierten mit durchaus freundlichem Verlauf. Am Ende waren aber doch die Absprachen der Landesverbände für ihre Kandidatinnen und Kandidaten entscheidend. Einer der hinteren Plätze war aber dennoch ein Erfolg für die Sichtbarkeit der Liberalen Senioren. Danke für Deine mutige Kandidatur, lieber Elmar. So bleibt es bei einem kooptierten Platz für uns im Bundesvorstand. Wir wünschen von hier der neuen Führungsspitze um Christian Dürr und Nicole Büttner viel Erfolg beim Neuaufbau und sichern ihnen unsere volle Unterstützung zu.

Wir Liberale Senioren waren ja schon in allen Bundesfachausschüssen vertreten und nahmen einen Vorsitz und zwei stv. Vorsitze ein : der Bundesvorsitzende im BFA Sport und Dirk-Heinrich Heuer in den BFAs Gesundheit und Arbeit sowie Soziales. In der BAGSO zeigten wir in vier Fachkommissionen Flagge : Berthold Bahner Aktuelle Fragen der Seniorenpolitik, Ursula Gresser Gesundheit und Pflege, Dr. Wolfgang Allehoff Digitalisierung, Nicole Bracht-Bendt Engagement und Partizipation.

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Ende einer Amtsperiode stelle ich auch mit Blick auf die Bundesebene der FDP fest : erfolgreiche politische Arbeit kann nur im Team erfolgen. Sie muss von Empathie getragen sein und der inneren Überzeugung, sich für das Richtige einzusetzen. Authentisch sein ist der Schlüssel zum Erfolg.

Davon haben wir uns auch im Bundesvorstand der Liberalen Senioren leiten lassen. Dafür danke ich meinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern von ganzem Herzen.

Dieser Dank greift aber am heutigen Tag zu kurz. Denn mit mir haben zwei besondere langjährige Freunde den Entschluss gefasst, voller Vertrauen das Ruder zukünftig anderen zu überlassen. Karl Heinz Weinert, der den Schatz der LiS sorgfältig gehütet und mir in Finanzfragen den Rücken freigehalten hat. Und Eckart George, der mir als Vertreter der neuen Bundesländer ans Herz gewachsen ist, die Homepage in Schuss gehalten und unsere Daten geschützt hat.

Liebe Freunde, ich habe mich als Bundestagsabgeordneter 1994 für die Aufnahme von Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn ins Grundgesetz eingesetzt – wir sind knapp gescheitert. Für uns drei, Karl Heinz, Eckart hätte es aber einer solchen Aufnahme gar nicht bedurft, weil das Zwischenmenschliche unsere Zusammenarbeit wie selbstverständlich geprägt hat. Persönliche Kontakte sind durch nichts zu ersetzen. Dafür bin ich Euch besonders dankbar wie auch all denen, die mir in den vergangenen 16 Jahren das Vertrauen geschenkt haben, diesen Bundesverband zu führen. Glück auf für uns alle, ad multos annos, wir bleiben uns verbunden !